
Ihr individuelles Training für souveränes Beschwerdemanagement am Telefon
In unserem praxisorientierten Seminar stärken wir Ihre Mitarbeitenden im professionellen, lösungsorientierten und gleichzeitig empathischen Umgang mit Beschwerden. Wir vermitteln Techniken, um emotionale Spannungen gezielt abzubauen, Verständnis zu zeigen und gleichzeitig das Gespräch konstruktiv zu einer Lösung zu führen. Jede Trainingseinheit ist auf die typischen Gesprächsanlässe Ihres Unternehmens zugeschnitten – für mehr Ruhe, Klarheit und Kundenzufriedenheit am Telefon.
Warum dieses Training wirkt
-
Praxisnahe Inhalte – Übungen mit realen Gesprächssituationen aus Ihrem Arbeitsalltag.
-
Gezielte emotionale Deeskalation – Gesprächstechniken, um Emotionen aufzufangen, Vertrauen zurückzugewinnen und eine positive Gesprächsatmosphäre zu schaffen.
-
Maßgeschneidert für Ihr Team – Inhalte, Formulierungen und Beispiele exakt abgestimmt auf Ihre Branche.
-
Nachhaltige Kompetenz – Sicherheit im Umgang mit Beschwerden, mehr Souveränität und gestärkte Kundenbindung.
Kundenbewertungen
4.83 (185 Bewertungen)
Kundenstimmen
Inhalte
-
Lösungsorientiert und zielgerichtet kommunizieren
-
Empathie und Verständnis am Telefon zeigen
-
Positive und kundenorientierte Formulierungen einsetzen
-
Mit der „Ja-Straße“ Beschwerdegespräche erfolgreich gestalten
-
Souveräner Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen
-
SET-Kommunikation gezielt anwenden
-
Stimme und Tonfall wirkungsvoll einsetzen
-
Deeskalationsmethoden in herausfordernden Situationen nutzen
-
Praktische Beispiele aus Ihrem Unternehmen umsetzen
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit häufigem telefonischen Kundenkontakt – zum Beispiel im Kundenservice, am Empfang, im Sekretariat, im Verkauf oder im Vertriebsinnendienst.
Lernziele
-
Beschwerden und Reklamationen am Telefon lösungsorientiert, selbstsicher und professionell bearbeiten – auch in herausfordernden Situationen.
-
Sich flexibel auf unterschiedliche Persönlichkeiten einstellen, deren Bedürfnisse erkennen und angemessen darauf reagieren.
Ihre Vorteile
-
Praxisorientierte und interaktive Übungen
-
Individuelle Anpassung an die Anforderungen Ihrer Branche
-
Sofort umsetzbare Inhalte für den Arbeitsalltag
-
Stärkung der Kundenbindung durch konstruktive Beschwerdegespräche
-
Arbeitsunterlagen zur nachhaltigen Wissensvertiefung inklusive
Details
Beschreibung | Firmeninternes Gruppenseminar am Ort Ihrer Wahl. Als Präsenz- oder Onlineseminar. → Ideal ab 4 Mitarbeitern |
---|---|
Dauer | 1 Tag, 9 - 17 Uhr |
Teilnehmerzahl | 4-12 |
Ort |
|
Preis | auf Anfrage (ab € 195,- pro Person exkl. USt.) |
FAQ
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit häufigem telefonischen Kundenkontakt – zum Beispiel im Kundenservice, am Empfang, im Sekretariat, im Verkauf oder im Vertriebsinnendienst.
Die Teilnehmer lernen, Beschwerden und Reklamationen am Telefon lösungsorientiert, selbstsicher und professionell zu bearbeiten. Sie trainieren, auf unterschiedliche Persönlichkeiten einzugehen, emotionale Spannungen abzubauen und eine positive Gesprächsatmosphäre zu schaffen.
Das Training umfasst lösungsorientierte Kommunikation, Empathie am Telefon, positive Formulierungen, die „Ja-Straße“ für erfolgreiche Beschwerdegespräche, den Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen, die SET-Kommunikation, Stimme und Tonfall, Deeskalationsmethoden sowie die Bearbeitung praktischer Beispiele aus Ihrem Unternehmen.
Vor dem Seminar führen wir ein Briefing per Online-Meeting durch. Darin klären wir Ihre konkreten Anforderungen und passen das Programm zielgenau an.
Sie können zwischen Live-Online oder Präsenz-Inhouse wählen. Präsenzveranstaltungen führen wir bei Ihnen vor Ort in Deutschland, Österreich und der Schweiz durch.
Die Kosten hängen von Dauer, Format, Teilnehmerzahl und Veranstaltungsort ab. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot mit transparenter Auflistung aller Leistungen.
Ein Seminartag umfasst in der Regel 6 bis 8 Stunden. Online-Trainings können auf Wunsch in kürzere Module, zum Beispiel zwei Stunden, aufgeteilt werden.
Für Online-Trainings benötigen die Teilnehmer einen Computer oder Laptop mit Kamera, Mikrofon, Lautsprecher oder Headset sowie eine stabile Internetverbindung. Präsenztrainings erfordern einen geeigneten Raum, ein Flipchart und ausreichend Sitzplätze für die Gruppe.