In Lichtgeschwindigkeit migriert derzeit die Businesskommunikation vom Besprechungstisch auf den Monitor und die damit verbundene Begriffsverwirrung sorgt auch in der Trainingsbranche immer wieder für Missverständnisse. Mit diesem Blogbeitrag möchte ich ein wenig Licht in dieses Dunkel bringen.
Videokonferenz
Eine Videokonferenz ist das Online-Pendant zum Meeting. Alle sitzen rund um den virtuellen Tisch, alle sind durchgehend mit Bild und Ton dabei und reden miteinander. Es gibt keine klare Unterscheidung von Vortragenden und Teilnehmern. Es gibt viele Tools dafür, zum Beispiel den Urvater Skype, Google Hangouts, Gotomeeting, Zoom…
Webinar
Beim Webinar gibt es einen Vortragenden und viele Teilnehmer. Die Teilnehmer sind grundsätzlich nicht im Bild, sie können Fragen in einem Chat stellen und der Moderator hat die Möglichkeit, sie kurzfristig mit Bild und/oder Ton freizuschalten. Auch der Vortragende muss nicht unbedingt im Bild sein, im Zentrum des Screens steht üblicherweise eine Präsentation. Ein Webinar ist das Online-Pendant zur Vorlesung, zum Vortrag oder zur Präsentation vor Ort. Es gibt eine geführte Interaktion, ein Registrierungstool, Reporting etc. Tools dafür sind Gotowebinar, Adobe Connect, Edudip, Webinaris, Zoom Webinar und viele andere.
Manche Buchungsportale, beispielsweise seminarmarkt.de, unterscheiden Webinar und Live Online Training nicht. Hier empfiehlt es sich, in der Seminarbeschreibung genau nachzusehen, ob es sich um ein aus Teilnehmersicht eher passives Webinar oder ein aktives Live Online Training handelt. Ein gutes Indiz ist die maximale Teilnehmerzahl. Im Webinar gibt es diese in der Regel nicht, bei einem hochwertigen Live Online Training sollte sie nicht mehr als 14 Personen betragen.
Live Online Training
In einem Live Online Training steht die Aktivität der Teilnehmenden im Vordergrund. Der Trainer gibt Anweisungen und die Teilnehmer setzen sie um. Im Live Online Training kommt die Hauptaktivität also von den Teilnehmern, der wichtigste Unterschied zum Webinar. Alle sind mit Bild und Ton dabei, der Trainer sieht, was die Teilnehmer tun. Im Live Online Training braucht es sogenannte Breakout Rooms, in denen Kleingruppen nach Anweisung der Trainer aktiv sind. Im Plenum haben alle die Möglichkeit, nach Aufforderung die virtuelle Bühne zu betreten und haben dort umfassende Präsentationsmöglichkeiten. Das populärste Tool für Live Online Trainings ist Zoom, mit Einschränkungen sind Live Online Trainings auch auf Teams machbar.
Online Videokurs bzw. E-Learning
Ein Onlinekurs ist NICHT live. Er ist eine Aufzeichnung, ein Erklärvideo mit integrierten Übungsbeispielen und Feedbackfunktion. Online Videokurse können jederzeit absolviert werden und es gibt keinerlei Einschränkungen der Teilnehmerzahl. Wir schätzen besonders die Online Videokurse auf Cartoonbasis, die unser Kooperationspartner und Automationsspezialist Be Sharp generiert. Die Automation ist ein gewaltiger Vorteil, wenn es schnell gehen muss.